Diese Regeln gelten jetzt für Drohnen in Österreich

Diese Regeln gelten jetzt für Drohnen in Österreich

[ad_1]

Immer mehr Menschen in Österreich fliegen Drohnen. Mit einem neuen Verkehrsmanagementsystem von Austro Control und Frequentis soll dies nun einfacher und sicherer werden.

Für die wachsende Zahl von Drohnen im heimischen Luftraum hat die Flugsicherheitsbehörde Austro Control gemeinsam mit der Firma Frequentis ein neues Verkehrsmanagementsystem entwickelt, das jetzt vorgestellt wurde und demnächst auf den Markt kommt. Mit dem „Austro Control Dronespace“ werden Drohnen in den österreichischen Luftraum integriert.

App für digitales Drohnenflugmanagement

Künftig können Drohnenpiloten ihre Fluggeräte über eine App verwalten, die unter „Austro Control Dronespace“ zu finden ist. Zu den Funktionen der App gehören:

  • Direkt in der App können Flugpläne eingegeben und Flugfreigaben eingeholt bzw. erteilt werden. Dies erleichtert das Fliegen von Drohnen; Bisher mussten Genehmigungen telefonisch über den Tower eingeholt werden.

  • Die App zeigt Drohnenpiloten und der Flugsicherung, wo gerade andere Drohnen fliegen.

  • Die Plattform „Austro Control Dronespce“ wird zur Anlaufstelle für alle behördlichen und betrieblichen Prozesse, sei es die Registrierung als Betreiber oder die Verwaltung des eigenen Fluggeräts in der App.

  • Die Funktion „Quick Check“ soll auf einen Blick klar machen, wo man fliegen darf und wo nicht.

×
Screenshot der Drohnen-App

„Mit Austro Control Dronespace haben wir gemeinsam mit unserem Technologiepartner Frequentis eine innovative Plattform für die sichere und einfache Abwicklung von Drohnenflügen entwickelt. „Wir machen einen weiteren wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Automatisierung behördlicher Prozesse und unterstützen die österreichische Wirtschaft auch bei der Entwicklung neuer Drohnendienste für den Markt“, erklärt Austro Control-Geschäftsführerin Valerie Hackl.

×
Pressekonferenz-Drohnen

Vorstellung des neuen Systems: Frequentis-Geschäftsführer Norbert Haslacher, BMK Elisabeth Landrichter, Austro Control-Geschäftsführerin Valerie Hackl, Austro Control-Geschäftsführer Philipp Piber (von links).

Ab dem 20. Oktober zum Download verfügbar

Die Einführung des neuen Systems erfolgt in zwei Schritten. Die Freischaltung der Betreiberregistrierung und der „Quick-Check“-Funktion in der Desktop-Version ist für den 10. Oktober geplant. Diese erreichen Sie unter www.dronespace.at. Die App soll spätestens ab dem 20. Oktober zum Download verfügbar sein. Ab dem 24. Oktober soll endlich die digitale Flugplaneinreichung und Flugplangenehmigung möglich sein.

Führerschein für Drohnen

Allerdings ist es nicht erlaubt, die Drohne einfach auszupacken und abzuheben, zumindest nicht bei diesen kleinen Flugobjekten. Wer in Österreich mit einer Drohne der Kategorie „offen“ ab einem Gewicht von 250 Gramm fliegen möchte, benötigt einen Drohnenführerschein.

In den meisten Fällen ist hierfür die Absolvierung eines Kurses und eines Tests online erforderlich. Der Führerschein ist fünf Jahre gültig. Bisher wurden rund 70.000 Drohnenlizenzen ausgestellt. Auch die Drohnen müssen registriert werden; Laut Austro Control war dies bisher 45.000 Mal der Fall.

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *