Schlumberger: Jugend definiert Sektgenuss neu

Schlumberger: Jugend definiert Sektgenuss neu

[ad_1]

Der aktuelle Schlumberger Sektgenussreport zeigt, dass sich der Sektgenuss im Wandel befindet. Themen wie Rosé und Alkoholfrei, aber auch Qualität und Nachhaltigkeit prägen die Zukunft des Sekts.

Österreich ist und bleibt ein Land der Sektliebhaber. Das geht aus dem aktuellen Schlumberger Sektreport hervor, der in Zusammenarbeit mit dem Marktinstitut erstellt wurde. 9 von 10 Befragten gaben an, zumindest gelegentlich Sekt zu trinken.

Lasst die Korken knallen! Für 84 % der Österreicher gehört eine Flasche Sekt zu Silvester dazu. die Flasche

© Philipp Lippiarski

×
Lasst die Korken knallen! Für 84 % der Österreicher gehört eine Flasche Sekt zu Silvester dazu. die Flasche

Traditionell ist Silvester der Höhepunkt des Sektgenusses – für 84 % der Österreicher ist eine Flasche Sekt an diesem Abend unverzichtbar. Aber auch bei anderen freudigen Ereignissen wie Geburtstagen (77 %), Hochzeiten (71 %) oder Weihnachten (51 %) begleitet prickelnder Genuss die Feierlichkeiten. Aber auch Sekt wird zunehmend zum Alltagsbegleiter: Ein Viertel der Befragten genießt ihn inzwischen auch ohne besonderen Anlass.

Junge Menschen sind experimentierfreudig und trinken Rosé- und alkoholfreie Getränke
Besonders die junge Generation der 18- bis 29-Jährigen zeichnet sich durch Experimentierfreudigkeit und einen modernen Ansatz aus – Sekt ist für sie längst zu einem facettenreichen und festen Bestandteil des Alltags geworden.

Der Sekt-Trend wird vor allem von der jüngeren Generation vorangetrieben: 86 % der 18- bis 29-Jährigen bezeichnen sich als Liebhaber des prickelnden Getränks und sind beim Genuss deutlich experimentierfreudiger als andere Altersgruppen. Mittlerweile gibt jeder Zweite in dieser Altersgruppe an, alkoholfreien Sekt zu trinken. Seit der Aufnahme dieser Kategorie in den Sektreport 2022 ist der Verbraucheranteil kontinuierlich gestiegen – von 31 % auf 37 %. Gleichzeitig erobern Rosé-Varianten weiterhin die Herzen der jüngeren Generation – drei Viertel von ihnen entscheiden sich begeistert für die zart schimmernden Rosé-Schaumweine.

Darüber hinaus ist die Kategorie „alkoholfrei“ auf dem Vormarsch, denn auch die 40- bis 49-Jährigen folgen diesem Trend: Über ein Drittel konsumiert bereits alkoholfreien Sekt, mit einem beeindruckenden Wachstum von 15 % im Vergleich zum Vorjahr Jahr.

Schlumberger steht für lokale Qualität.

© Philipp Lipiarski

×
Schlumberger steht für lokale Qualität.

Die Sektpreise bleiben stabil
Die Kaufhäufigkeit von Sekt liegt in Österreich weiterhin auf einem hohen Niveau: Zwei Drittel der Bevölkerung kaufen Sekt mindestens zweimal im Jahr, 14 % kaufen ihn sogar monatlich. Die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher bleibt dieses Jahr konstant:
• Im Supermarkt bleibt der Preis von 8,50 € pro Flasche unverändert – ein klares Zeichen für Marktstabilität.
• In der Gastronomie ist ein leichter Preisanstieg zu verzeichnen, mit einem moderaten Anstieg von 36,30 Euro auf 36,80 Euro pro Flasche

Schlumberger Sekt steht für österreichische Qualität. Schlumberger bleibt die beliebteste Sektmarke der Österreicher und führt erneut die Liste der Sektmarken an. Mit beeindruckenden 86 % Vertrauen festigt das Traditionsunternehmen seine starke Marktposition.

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *