Elon Musk: Milliarden-Klatsche vor Gericht

Elon Musk: Milliarden-Klatsche vor Gericht

[ad_1]

Trotz der Unterstützung der Tesla-Aktionäre lehnt ein Gericht weiterhin ein vereinbartes milliardenschweres Gehalt für CEO Elon Musk ab.

Eine Richterin im US-Bundesstaat Delaware blieb am Montag bei ihrer im Januar gefällten Entscheidung, dass der Firmenchef bei der Einigung über den Aktienzuteilungsplan im Jahr 2018 zu viel Einfluss im Hintergrund gehabt habe. Tesla kündigte an, Berufung einzulegen.

Der Vergütungsplan sollte ursprünglich einen Gesamtwert von 2,6 Milliarden US-Dollar haben, aufgrund des starken Anstiegs des Tesla-Aktienkurses war dieser jedoch bis zum Zeitpunkt der ersten Entscheidung auf 56 Milliarden US-Dollar gestiegen. Basierend auf dem Schlusskurs vom Montag würde der Wert mehr als 100 Milliarden US-Dollar betragen. Der Richter kam Anfang des Jahres zu dem Schluss, dass Musk enge Beziehungen zu Mitgliedern des Tesla-Vorstands unterhielt, mit denen er die großzügige Entschädigung ausgehandelt hatte.

Die Aktionäre stimmten tatsächlich zu

Allerdings wurden die Aktionäre vor der ersten Abstimmung über die Beteiligung im Unklaren gelassen. Damit hätten sie keine Möglichkeit gehabt, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen, begründete die Richterin damals ihr Urteil. Sie unterstützte daher den Kläger, der die Vereinbarung mit Musk aufkündigen will. Im Juni stimmten die Tesla-Aktionäre dem riesigen Aktienpaket erneut zu, doch die Richterin blieb am Montag bei ihrer ursprünglichen Entscheidung.

Tesla erklärte auf Musks Onlinedienst X, dass das Unternehmen Berufung einlegen werde. „Aktionäre sollten die Abstimmungen der Unternehmen kontrollieren, nicht Richter“, erklärte Musk selbst.

Tesla-Aktien profitieren von Trump

Die Tesla-Aktie fiel am Montag im nachbörslichen US-Handel um gut zwei Prozent auf rund 349 US-Dollar. Als die Richterin Anfang des Jahres ihre erste Entscheidung traf, hatten die Papiere weniger als 200 US-Dollar gekostet. Tesla-Aktien hatten zuletzt von Musks Nähe zum designierten US-Präsidenten Donald Trump profitiert. Investoren setzen unter anderem auf die Schaffung staatlicher Rahmenbedingungen für vollständig selbstfahrende Fahrzeuge, die dann auch Teslas Robotaxi zugute kommen könnten. Durch die Kursgewinne stieg der Marktwert von Tesla erneut auf über 1,1 Billionen US-Dollar.

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *