[ad_1]
![Mehr Onlinehandel Lässt Zahlen Der Abgefangenen Postsendungen Steigen](https://Vol at.at/wp-content/uploads/2024/04/1378801586_BLD_Online-696x303.jpg)
Der österreichische Zoll blickt im Bereich Produktpiraterie auf ein arbeitsintensives Jahr 2023 zurück. Es wurde ein Warenwert von 36 Millionen Euro beschlagnahmt, was einer Versechsfachung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es wurden 7.072 Fälle gefälschter Produkte aufgedeckt und 14.061 Verfahren eingeleitet. Insgesamt seien dadurch 194.165 gefälschte Artikel beschlagnahmt worden, wie das Finanzministerium heute errechnete.
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wies darauf hin, dass in manchen Ländern ganze Industriezweige an der Produktion von Billigkopien beteiligt seien. „Die Ergebnisse des letzten Jahres zeigen deutlich, wie entscheidend der Einsatz unserer Zollbehörden im Kampf gegen Produktpiraterie ist. „Ich möchte allen Zollbeamten für ihre harte Arbeit und ihr Engagement danken“, sagte der Minister.
Er führt die Zunahme der Fälle auf verstärkte Kontrollaktivitäten vor allem im Postverkehr zurück. „Die Verbesserung der Risikoanalyse und Risikobewertung hat auch maßgeblich dazu beigetragen, dass die Zahl der Festnahmen und die Zahl der beschlagnahmten gefälschten Waren, insbesondere am Flughafen Wien, gestiegen sind“, betonte Brunner in einer Pressemitteilung. Im Vorjahr wurden allein im Postverkehr 6.973 online bestellte Artikel mit Fälschungen aufgegriffen.
Die Lage im Bereich gefälschter Arzneimittel bleibt besorgniserregend. Obwohl im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 40 Prozent zu verzeichnen sei, sei die Zahl der nach Österreich importierten gefälschten und illegalen Medikamente mit 6.734 Sendungen und 801.863 Stück verschiedener Medikamente weiterhin besorgniserregend hoch, betonte der Minister.
Am Flughafen Wien stellten Zollbeamte Mitte Jänner 2023 bei der Kontrolle von Luftfracht rund zwei Tonnen gefälschte Waren sicher. In 73 Kartons, die von China über Österreich nach Polen transportiert werden sollten, fanden die Zollbehörden 44.830 gefälschte Produkte verschiedener Produktgruppen und Marken. Darunter waren beispielsweise 14.564 gefälschte Sonnenbrillen, 23.060 Handyzubehör, 1.640 Paar Sportschuhe und 308 Luxushandtaschen.
Bei einer Sonderkontrolle im September 2023 deckten Zollmitarbeiter einen ähnlichen Fall auf. Die Sendung kam aus China und sollte nach Polen transportiert werden. Unter anderem wurden über 10.000 Handyhüllen und 1.372 Smartwatches gefunden.
[ad_2]