Staatssekretärin Claudia Plakolm: Über 300.000 digitale Zulassungsscheine in nur 40 Tagen ausgestellt

Staatssekretärin Claudia Plakolm: Über 300.000 digitale Zulassungsscheine in nur 40 Tagen ausgestellt

[ad_1]

Die App „e-ID-Karten“ macht Führerscheine, Zulassungsbescheinigungen und Altersnachweise digital möglich

Wien (OTS) Mit dem digitalen Führerschein und der digitalen Zulassungsbescheinigung in der „eAusweise“-App lässt sich der Führerschein und die Zulassung des Fahrzeugs in Österreich einfach, sicher und digital auf dem Smartphone vorlegen.

„Ob auf dem Moped, im Auto mit Anhänger oder am Lenkrad eines Traktors oder LKWs – dank der eID-App und ID-Austria können Sie Ihr Portemonnaie getrost zu Hause lassen. Die physischen Dokumente müssen nicht mehr mitgeführt werden. Denn der digitale Führerschein und die neue digitale Zulassungsbescheinigung machen Verkehrskontrollen komplett digital und unkompliziert. Dass das gut ankommt, zeigen die bisher über 300.000 geladenen digitalen Anmeldeformulare“, sagte Staatssekretärin Claudia Plakolm.

Wie funktioniert es?

Um die digitale Meldebescheinigung in der „eAusweise“-App laden zu können, muss die „Digitales Amt“-App auf dem gleichen Gerät installiert sein und ein voll funktionsfähiger ID-Austria vorhanden sein. Weitere Voraussetzungen sind ein aktivierter Fingerabdruck oder eine Gesichtserkennung auf dem Mobiltelefon sowie der Besitz einer gültigen österreichischen Meldebescheinigung auf den eigenen Namen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kann die Zulassungsbescheinigung in die „eIDs“-App geladen werden. Sind mehrere Fahrzeuge auf eine Person registriert, werden die Daten aller Fahrzeuge geladen. Teilnehmer einer Registrierungseigentümergruppe können auch die Registrierungsdaten laden.

„E-ID-Karten“-App seit Herbst 2022 verfügbar

Seit Herbst 2022 ist die App „ePass“ mit dem digitalen Führerschein verfügbar. Seit Mitte Februar ist die digitale Zulassungsbescheinigung verfügbar. Neben dem digitalen Führerschein und der digitalen Zulassungsbescheinigung steht auch der digitale Altersnachweis zur Verfügung. Besonders für junge Menschen ist ein Altersnachweis interessant, beispielsweise beim Einkaufen, beim Geldleihen oder beim Betreten von Nachtrestaurants. Für den größtmöglichen Schutz der eigenen Daten sieht der Prüfende lediglich das Foto, den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung und ob das erforderliche Alter erreicht ist.

Fragen & Kontakt:

Michaela Spettel
Pressesprecher des Staatssekretärs
+43 1 53 115 – 0
michaela.spettel@bka.gv.at

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *