[ad_1]
Das Projekt „100 Prozent“ gibt Antworten darauf, wie lokale Unternehmen durch die Förderung der Gleichstellung fit für die Zukunft werden können.
In Österreich liegt der Gender Pay Gap immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt. Und auch bei der Karriereentwicklung hinken Frauen hinterher, obwohl sich der Anteil der berufstätigen Frauen dem der Männer annähert. Die Neuauflage des Projekts „100 Prozent – Gleichstellung zahlt sich aus“, das das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) aus Bundes- und ESF+-Mitteln finanziert, legt daher den Fokus auf eine gleichstellungsorientierte Einkommens- und Karriereentwicklung in heimischen Unternehmen.
Ein geschlechtergerechter Rahmen bringt Vorteile im Wettlauf um Fachkräfte
Geschlechtergerechte Bedingungen am Arbeitsplatz schaffen einen doppelten Mehrwert: „Talente, die oft dringend benötigt werden, schätzen Transparenz und Fairness bei der Entlohnung.“ „Hier können Unternehmen Arbeitskräftepotenziale gewinnen“, erklärt Arbeitsmarktexpertin Elisa Aichinger, die Teil der „100-Prozent“-Projektleitung ist.
Das Beratungsprogramm bietet viele Chancen für Unternehmen: Steigerung der Attraktivität im Sinne des Employer Branding, Steigerung der Motivation und Bindung bestehender Mitarbeiter, Orientierung und Sicherheit, mehr Innovationskraft durch Diversität sowie Resilienz und Krisensicherheit.
Beratungsprozess ist an Unternehmen angepasst
Der Beratungsprozess besteht aus vier Phasen und wird individuell an das Unternehmen angepasst: Im Rahmen der Erstberatung werden Bedarf und Nutzen der Beratung sowie grundsätzliche Anforderungen geklärt. In der eingehenden Unternehmens- und Bedarfsanalyse wird anschließend der Status Quo mithilfe einer Reihe von Analysetools ermittelt. Auf Basis dieser soliden Datenbasis werden gemeinsam Entwicklungspotenziale identifiziert, Gleichstellungsziele vereinbart und im Rahmen einer Gesamtstrategie Maßnahmen für Einkommen und Karriere im Unternehmen definiert.
In der neuen Förderperiode setzt „100 Prozent“ auf technische Berufe und Green Jobs: Denn weibliche Vorbilder auf allen Ebenen sind von zentraler Bedeutung, um die Chancen von Mädchen und Frauen in diesen boomenden Branchen aufzuzeigen und einen Perspektivwechsel anzustoßen und letztendlich dafür sorgen, dass weibliche Talente diese Branchen für sich gewinnen, so das Projektteam. Die Beratung ist kostenlos. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte ab sofort an folgende E-Mail-Adresse: Erstberatung@100-prozent.at
[ad_2]