Die ungenutzte transformative Kraft der KI in der Wirtschaft

Die ungenutzte transformative Kraft der KI in der Wirtschaft

[ad_1]

Ethan Mollicks Erkenntnisse aus „Beim Zurückhalten der seltsamen KI-Flut„bringen ein starkes Argument dafür vor, dass die traditionellen Ansätze für KI in Unternehmen deutlich falsch mit der inhärenten transformativen Natur der Technologie übereinstimmen. Mollick stellt die vorherrschenden Strategien des Ignorierens, Verbots oder der Zentralisierung von KI in Frage und betont deren Ineffizienz bei der Nutzung des vollen Potenzials von KI.

Die transformative Kraft der KI nutzen

Unternehmen müssen erkennen, dass KI nicht nur eine weitere Welle des technologischen Fortschritts ist, sondern ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Arbeit erledigt werden kann. Die traditionellen Methoden zur Kontrolle der Auswirkungen von KI unterstreichen die Notwendigkeit eines offeneren und explorativeren Ansatzes. Das Potenzial der KI, verschiedene Aspekte der Wirtschaft und Bildung zu revolutionieren, sollte genutzt und nicht eingeschränkt werden.

Die Mängel aktueller Ansätze

  1. KI ignorieren: Das Ignorieren der Präsenz von KI am Arbeitsplatz führt nur dazu, dass sie von Mitarbeitern heimlich eingesetzt wird, wodurch „heimliche Cyborgs“ entstehen, die ihre Arbeit mit KI-Tools ohne offizielle Genehmigung verbessern. Diese unregulierte Nutzung kann dazu führen, dass Unternehmen Chancen verpassen.
  2. KI verbieten: Das Verbot von KI ist eine unpraktische Reaktion, die ihren Einsatz nicht verhindert und der Organisation potenzielle Vorteile raubt.
  3. KI zentralisieren: Die Zentralisierung von KI innerhalb einer Organisation führt oft zu einer abgeschwächten, weniger effektiven Version, die nicht alle Möglichkeiten der Technologie ausschöpft.

Dies wird weiter bestätigt durch a Studie von Salesforce Befragung von über 14.000 Arbeitnehmern weltweit. Die Umfrage, eine Zusammenarbeit zwischen Salesforce und YouGov, wurde über einen Zeitraum von zwei Wochen vom 18. bis 31. Oktober 2023 anonym online durchgeführt. Befragt wurden Mitarbeiter von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche in 14 Ländern, darunter den Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, die Schweiz, die nordischen Länder, Indien, Japan, Brasilien, Mexiko und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Die Zahlen sprechen für sich:

  1. 28 % nutzen derzeit generative KI am Arbeitsplatz.
  2. 64 % haben generative KI-Arbeit als ihre eigene ausgegeben.
  3. 41 % würden erwägen, ihre generativen KI-Fähigkeiten zu überbewerten, um sich eine Arbeitsmöglichkeit zu sichern
  4. 39 % geben an, dass ihr Arbeitgeber keine starke Meinung zum Einsatz von KI am Arbeitsplatz hat (oder sich nicht darum kümmert).
  5. 70 % gaben an, dass sie noch nie eine Schulung zum sicheren und ethischen Einsatz generativer KI am Arbeitsplatz abgeschlossen oder erhalten haben.

Ein neuer Ansatz: Demokratisierung von KI-Innovation

Mollick ermöglicht es, einzelnen Mitarbeitern vorzuschlagen, mit KI zu experimentieren und Innovationen zu entwickeln. Dieser Basisansatz zur KI-Nutzung kann zu einer kreativeren und effektiveren Nutzung der Technologie führen.

  1. Organisationsstrukturen neu denken: Unternehmen sollten ihre Strukturen und Richtlinien überdenken, um der einzigartigen Natur der KI gerecht zu werden, und sich von der traditionellen zentralisierten Kontrolle zu einem stärker verteilten, mitarbeitergesteuerten Innovationsmodell bewegen.
  2. Ethische Überlegungen und Schulung: Da Unternehmen das Experimentieren mit KI fördern, müssen sie sich auch auf ethische Überlegungen konzentrieren und angemessene Schulungen und Richtlinien bereitstellen, um einen verantwortungsvollen Einsatz sicherzustellen.

Abschluss

Es ist an der Zeit, dass Unternehmen ihre Herangehensweise an KI überdenken. Durch die Nutzung der seltsamen und transformativen Fähigkeiten der KI und die Förderung einer Kultur der Innovation und des Experimentierens können Unternehmen neue Möglichkeiten erschließen und in einer sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft an der Spitze bleiben. Die Zukunft der KI in der Wirtschaft besteht nicht nur darin, bestehende Prozesse zu verbessern, sondern sie völlig neu zu gestalten.

Ist KI doch nicht so schlecht für den Arbeitsmarkt?

Navigieren durch die KI-gesteuerte Transformation auf dem Arbeitsmarkt

KI-Entwicklung und Arbeitsplätze: Ist es dieses Mal anders?

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *