[ad_1]
Nach dem Tod der britischen Königin (2022) übernahm SIE als dienstältestes weibliches Staatsoberhaupt das oberste Zepter.
Der Plattenjob dort Margrethe II. von Dänemark (83) verließ nun freiwillig ihre Hand. Und doch werden sie und der Verstorbene es tun Königin Elizabeth II. (†96) wird für alle Ewigkeit mehrere Gemeinsamkeiten haben. Es ist nicht der Zusatz: „der Zweite“ im jeweiligen Namen…
▶ Keinem von beiden war bei der Geburt klar, dass sie eines Tages Königinnen werden würden – und zwei Monarchen, die ihr Land über viele Jahrzehnte hinweg geprägt haben und von allen geliebt werden.
Margrethe war die älteste Tochter von König Frederik IX. (†72). Als sie 1940 geboren wurde, gab es in Dänemark eine männliche Erbfolgeregelung. Frederik und seine Frau Ingrid hatten zwei weitere Kinder – beide Mädchen (Benedikte von Berleburg und Anne-Marie von Griechenland).
Nach damaligem Erbrecht hätte der Sohn von Frederiks jüngerem Bruder Prinz Knud (†75) den Thron erben sollen. Aber Dänemark liebte die drei Töchter seines Königs. Und als 1953 ein neues Grundgesetz verabschiedet werden sollte, wurde gleichzeitig mit vielen anderen Neuregelungen auch die weibliche Thronfolge eingeführt.
Prinzessin Margrethe war 13 Jahre alt, als sie erfuhr, dass sie eines Tages ihrem Vater auf den Thron folgen würde. Ihre Zeit als Kronprinzessin war kurz, da König Frederik 1972 starb. Margrethe wurde im Alter von 31 Jahren Königin von Dänemark und übernahm am 14. Januar 1972 nach dem Tod ihres Vaters das Amt. Sie hatte ihre Söhne erst wenige Jahre zuvor geheiratet Frederik (55) und Joachim (54) waren noch klein.
▶ Margrethe hatte zeitlebens ein Vorbild: Sie war nicht nur mit Königin Elisabeth (Cousine dritten Grades) verwandt. Der britische Regent, der schon in jungen Jahren die Krone übernahm, war seit seiner Kindheit ein guter Freund des Dänen. Die Familie war mit Königin Victoria (†81) und dem dänischen König Christian IX. verwandt. (†87) und ihre Vorfahren.
▶ Die beiden Königinnen sollen auch oft miteinander telefoniert haben und Elizabeth empfand ihre jüngere Freundin als eine Art königliche Schwester, der sie gerne mit Rat und Tat zur Seite stand. Umgekehrt suchte die Königin oft Rat beim Dänen.
Übrigens: Bei der Namensgebung unterscheiden sich das britische und das dänische Königshaus in ihren Traditionen etwas. Die Dänen vertreten seit Generationen eine klare Linie. Im Laufe der Jahrhunderte änderten sich die dänischen Königsnamen zwischen Christian und Frederik. Der Vater von Friedrich IX. hieß König Christian X. und war 76 Jahre alt. Eigentlich wäre das Christian XI. es ist an der Reihe.
Aber: Hier zeigte die bald abdankende Königin bereits eigene Ideen und nannte ihren ältesten Sohn gezielt Frederik, um zumindest die Zahlen in Ordnung zu halten. Nachdem Friedrich IX. Frederik X übernimmt die Rolle des zukünftigen Königs.
[ad_2]