[ad_1]
Die Menschen im Südsee-Atoll Kiritimati begrüßten als erste weltweit das Jahr 2024. Die rund 7.300 Einwohner starteten um 11 Uhr MEZ in das neue Jahr. Nur 15 Minuten später folgten die zu Neuseeland gehörenden Chatham-Inseln. Sie liegen etwa 800 Kilometer östlich von Neuseeland und haben eine eigene Zeitzone – auf zwei der zehn Inseln des Archipels leben nur etwa 700 Einwohner.
Eine Stunde nach Kiritimati feierten Neuseeland und die Inselstaaten Samoa und Tonga den Jahreswechsel. In Neuseelands größter Stadt Auckland stand der 328 Meter hohe Sky Tower im Mittelpunkt einer aufwendigen Lichtshow mit 500 Kilogramm Pyrotechnik.
KI-Feuerwerk in Sydney
Um 14 Uhr MEZ erleuchtete eine Mega-Lichtshow den Himmel über Sydney, Australien, vor der weltberühmten Kulisse der Harbour Bridge und des Opernhauses. Allein im Hafenviertel wurden laut Veranstalter mehr als 13.500 Feuerwerkskörper mit allerlei aufwendigen Spezialeffekten gezündet. Darüber hinaus gab es erstmals Lichtprojektionen, die durch künstliche Intelligenz generiert wurden – die weder Luft- noch Lärmbelastung verursachen. In der Metropole an der Ostküste wurden eine Million Schaulustige erwartet. Rund eine Milliarde Menschen sahen traditionell auf der ganzen Welt vor Bildschirmen zu.
Bildergalerie: Silvester: So wird das neue Jahr auf der ganzen Welt gefeiert
Galerie ansehen
Auch in diesem Jahr unterliegen die Feierlichkeiten in Österreich wieder erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober gilt hierzulande Terroralarmstufe 4. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) besuchte am Samstag die Rettungsdienste in der Wiener Innenstadt und dankte ihnen für ihren anspruchsvollen Einsatz.
Wer sagte das? Das Zitatquiz für das Jahr 2023
[ad_2]