Opel Grandland: Ein C-SUV mit Technologieoffenheit und Premiumanspruch

Opel Grandland: Ein C-SUV mit Technologieoffenheit und Premiumanspruch

[ad_1]

Mit dem komplett neuen Grandland setzt Opel endlich wieder ein Ausrufezeichen – und das nicht nur optisch. Mit drei verschiedenen Antriebskonzepten positioniert sich die Neuauflage nun im oberen C-SUV-Segment.

Das ist eine Aussage, wie man sie aus Rüsselsheim schon lange nicht mehr gehört hat. Der jetzt vorgestellte Grandland, mit Mokka und Frontera die Speerspitze der SUV-Palette von Opel, zeigt neues Selbstbewusstsein. Und das überzeugend.

Opel Grandland bietet eine Vielzahl an Technologien

Dass es sich beim Grandland, der im Stammwerk entworfen und in Eisenach (mit europäischen Batterien) gebaut wurde, um ein völlig neu entwickeltes Modell handelt, erkennt man auf den ersten Blick: Ebenso ist das vertikal ausgerichtete „Gesicht“ mit dem weiß beleuchteten Blitzemblem Auffällig ist das rote Leuchtenband am Heck mit Opel-Logo. Opel-Mitarbeiter, vom Markenchef Florian Hüttl abwärts, betonen immer wieder, dass an der Elektro-Zukunft kein Weg vorbeiführt, dem Slogan der Technologieoffenheit wird aber vorerst Genüge getan. Neben der rein elektrischen Variante mit zwei Batterievarianten gibt es einen Benziner mit 48-Volt-Hybrid. Eine Plug-in-Version wird folgen.

Premium-Ambitionen im Grandland

„Der neue Grandland ist nicht nur länger als sein Vorgänger (um 173 Millimeter, Anm.), sondern auch höher positioniert, im oberen C-Segment“, sagt Produktmanager Romain Hauterat über den auf 4.650 Millimeter Länge gewachsenen Grandland. In der voll ausgestatteten E-Version („GS“) ist die neue Premium-Richtung unverkennbar. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbemühungen („Greenovation“ nennen sie sich) wird in der Karosserie komplett auf Chrom verzichtet und im Inneren 500 Kilogramm „grüne“ Materialien (recycelte PET-Flaschen) verwendet.

Neue Antriebsgeneration von Stellantis

Die Antriebsgeneration ist komplett neu und natürlich markenübergreifend von der Stellantis Group. Das Elektrofahrzeug hat eine Reichweite von bis zu 523 bzw. 582 Kilometern und kann mit bis zu 160 bzw. 150 kW Gleichstrom geladen werden. Eine noch größere Batterie (97 kWh, 700 Kilometer Reichweite) inklusive Allradantrieb kommt 2025. Der dann ebenfalls verfügbare Plug-in-Hybrid wird über einen 1,6-Liter-Vierzylinder mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verfügen. Kupplungsgetriebe und eine 17,9-kWh-Batterie, die 87 Kilometer elektrisch zurücklegen soll. Ergonomisches Sitzen wird weiter betont, in der GS-Ausstattung auch in Nappaleder mit Massage- und Belüftungsfunktionen.

Grandland verbessert Aerodynamik und Beleuchtungssystem

Der neue Grandland ist nicht nur länger und breiter als sein Vorgänger, sondern verfügt auch über größere Räder. Der flache Unterboden sorgt für eine verbesserte Aerodynamik (cW-Wert 0,28); Die Elektroversion verliert aufgrund der besonders leeren Batterien weder Platz im Fahrgastraum noch im Laderaum (550 bis 1645 Liter). Die Opel-Techniker waren schon immer stolz auf das Intellilux-Lichtsystem, das noch einmal weiterentwickelt wurde: HD mit über 50.000 Pixeln und Projektionsanimationen. „Die Nacht wird zum Tag“, hieß es.

Konzentration auf das Wesentliche im Cockpit

Im Cockpit liegt der Fokus auf dem Wesentlichen; Es gibt weiterhin Tasten für die Klimaanlage, aber auch einen 10- oder 16-Zoll-Bildschirm in der Mittelkonsole inklusive 10-Zoll-Informationsdisplay für den Fahrer. Das Infotainment bietet Over-the-Air- und ChatGPT-Funktionen (Vorsicht, Ablenkung!), in der E-Version spezifische Routenplanung und kabellose Lademöglichkeiten für das Smartphone.

Neueinführung: Opel Grandland

Benziner mit 48-Volt-Hybrid (1,2-Liter-Dreizylinder, 136 PS, 15,6 kW Elektromotor) sowie das BEV mit 213 PS, 73- oder 82-kWh-Batterie und einem Stromverbrauch von weniger als 17 bzw. ,18 kWh. Preise: Hybrid ab 36.399 Euro, Stromer (73-kWh-Batterie) 45.499 Euro, der Plug-in ab 44.149; „GS“-Version: Hybrid ab 40.599, BEV ab 48.999 bzw. 49.999 Euro, Plug-in-Hybrid ab 48.349 Euro (abzüglich Fördermittel).

Was uns am Opel Grandland gefällt: Die markante Design-Frische, besonders sofort erkennbar am leuchtenden „Blitz“

Was Ihnen am Opel Grandland nicht gefällt: Man müsste bis ins kleinste Detail gehen. Auf den ersten Kilometern nichts.

Was überrascht am Opel Grandland: Viele Verbesserungen wie das erweiterte Intellilux-System, Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit (recycelte Materialien).

Der Opel Grandland ist perfekt für: Wenn Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit gefragt sind.

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *