[ad_1]
Edith Schulz war acht Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg 1945 endete. Im WZ-Podcast spricht sie über ihre Ängste, die die Bomben mit sich brachten, und über ihre Cousine, die nie zurückkam. Nach dem Krieg baute sie sich ein neues Leben auf, ging arbeiten, heiratete und wurde Mutter.
Die Erinnerungen an die Kriegsjahre verblassten langsam. Bis Februar 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine weckte ihre Ängste erneut. „Ich war überwältigt“, sagt sie. Mit den Erinnerungen ging eine besondere Sorge einher: „Wird der Krieg zu uns zurückkommen?“
Durch die Folge führt WZ-Moderatorin Anja Stegmaier gemeinsam mit WZ-Moderator Bernd Vasari, der das Interview mit Edith Schulz führte.
Produziert von hören hören!.
Ihnen hat dieser Artikel besonders gut gefallen oder Sie haben Tipps für uns – teilen Sie uns Ihre Meinung unter feedback@wienerzeitung.at mit. Möchten Sie uns helfen, unser gesamtes Produkt zu verbessern? Dann registrieren Sie sich hier.
Informationen und Quellen
Genesis
Wie sehen Menschen ihr Leben, wenn der Tod immer näher rückt? Fragte sich WZ-Redakteur Bernd Vasari und begann zu recherchieren.
Gesprächspartner
Edith Schulz ist eine 87-jährige Wienerin. Der Rentner arbeitet ehrenamtlich im Seniorenzentrum des WUK.
Daten und Fakten
-
In Österreich leben 1,82 Millionen Menschen über 65 Jahre. Das ist jeder Fünfte.
-
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Österreich beträgt für Männer 81 Jahre und für Frauen rund 85 Jahre.
-
Staatliche Rente: Ist im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) und im Allgemeinen Rentengesetz (APG) festgelegt. Anspruch auf die Zahlung haben Personen, die ab dem 1. Januar 1955 geboren wurden und eine bestimmte Zeit lang versichert waren (mehr Informationen). Hier )
Quellen
Das Thema in der WZ
Das Thema in anderen Medien
[ad_2]