Podcast: „Bei dem Job muss du jede Sekunde präsent sein”

Podcast: „Bei dem Job muss du jede Sekunde präsent sein”

[ad_1]

„Wenn du zum Unterricht gehst und keinen Plan hast, hast du bereits verloren.“ Das sagt der 32-jährige Milos Jovic zu WZ-Moderatorin Petra Tempfer, die gemeinsam mit WZ-Moderator Mathias Ziegler durch diese Podcastfolge führt. Er ist Lehrer an der Polytechnischen Schule FMS20 nahe der Millennium City in Wien. Der Anteil der Studierenden mit nichtdeutscher Muttersprache in den Klassen: bis zu 100 Prozent. Die Schüler sind alle um die 15 Jahre alt – also in der Hochphase der Pubertät.

Dennoch war Jovics Entscheidung, von seinem ruhigen Job in der Österreichischen Nationalbibliothek in eine Klasse voller Pubertieren zu wechseln, in der „man jede Sekunde anwesend sein muss“, eine bewusste Entscheidung. In seinen Augen ist die 9. Klasse die wichtigste: Sie ist das letzte Jahr, in dem das, was man in der Schule lernt, noch für den Rest des Lebens von entscheidender Bedeutung sein kann.

Lehrer Milos Jovic im Podcast-Studio mit WZ-Redakteurin Petra Tempfer.
Lehrer Milos Jovic im Podcast-Studio mit WZ-Redakteurin Petra Tempfer.

© WZ/Mathias Ziegler

Produziert von „hört, hört!“.


Ihnen hat dieser Artikel besonders gut gefallen oder Sie haben Tipps für uns – teilen Sie uns Ihre Meinung unter feedback@wienerzeitung.at mit. Möchten Sie uns helfen, unser gesamtes Produkt zu verbessern? Dann registrieren Sie sich hier.


Informationen und Quellen

Genesis

Die Tochter der WZ-Redakteurin Petra Tempfer ist Lehrerin an der Polytechnischen Schule FMS20 nahe der Millennium City in Wien. Immer wieder sprach sie über die besonderen Herausforderungen, die eine Klasse voller 15-Jähriger mit sich bringt, die ihr letztes Pflichtschuljahr absolvieren. Gleichzeitig teilt sie ihre Leidenschaft für das Unterrichten hier mit ihren Kolleginnen – eine spannende Kombination, über die Petra Tempfer mehr erfahren wollte und eine Kollegin ihrer Tochter ins WZ-Podcaststudio einlud.

Gesprächspartner

Milos Jovic ist 32 Jahre alt und Lehrer an der Technischen Mittelschule und Polytechnischen Schule in Wien 20 (PTS/FMS Wien 20) in der Stromstraße 44. Er ist Vater eines kleinen Sohnes.

Daten und Fakten

  • Für alle Kinder mit ständigem Wohnsitz in Österreich besteht Schulpflicht. Das bedeutet, dass die Schulpflicht nicht nur für österreichische Kinder gilt, sondern für alle Kinder, die ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben, unabhängig von der Staatsbürgerschaft. Die allgemeine Schulpflicht ist in Österreich in der Bundesverfassung verankert. In Österreich beginnt sie am 1. September nach Vollendung des sechsten Lebensjahres und dauert neun Schuljahre (oesterreich.gv.at).

  • Rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Österreich hatten im Schuljahr 2021/22 kein Deutsch als Muttersprache (Bildung in Zahlen von Statistik Austria, Seite 184).

  • Insgesamt starteten im Schuljahr 2023/24 653 der neuen Quereinsteiger in das Schulsystem. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Quereinsteiger in der Allgemeinbildung verfügen über einen fachrelevanten Abschluss, 1,5 bzw. 3 Jahre Berufserfahrung und ein bestandenes Zertifikat. Sie absolvieren nun berufsbegleitend eine pädagogisch-didaktische Begleitqualifizierung – nach Einführungsseminaren im August (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung).

  • Im Schuljahr 2022/23 unterrichteten 124.447 Lehrkräfte (ohne beurlaubtes Lehrpersonal) an Österreichs Schulen (Statistik Austria).

Quellen

Das Thema in der WZ

Das Thema in anderen Medien

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *