Geschirrspüler, Waschmaschine, Toaster: Wie sahen sie früher aus? | Leben & Wissen

Geschirrspüler, Waschmaschine, Toaster: Wie sahen sie früher aus? | Leben & Wissen

[ad_1]

Schmutziges Geschirr kommt in die Spülmaschine, nasse Wäsche kommt in den Trockner und wenn der Boden schmutzig ist, lassen wir den Saug-Wisch-Roboter laufen. Was heute für viele selbstverständlich geworden ist, hat sich jedoch erst im letzten Jahrhundert entwickelt.

Die Vorläufer der Waschmaschinen Staubsauger usw. waren im Vergleich zu heute oft eine Erleichterung, aber immer noch furchtbar unpraktisch.

Wäsche einfacher machen

Ein Fleck auf dem Pullover oder der schmutzigen Hose ist heute am einfachsten Haushalt. Doch noch vor 100 Jahren war das Wäschewaschen deutlich mühsamer.

Statt mit der Hand auszuwringen – eine Wäscheschleuder von Siemens aus dem Jahr 1954

Statt mit der Hand auszuwringen – eine Wäscheschleuder von Siemens aus dem Jahr 1954

Foto: INTERFOTO

Im Jahr 1901 erfanden die Miele-Gründer Carl Miele und Reinhard Zinkann ein handbetriebenes Gerät: In einer großen Wanne befand sich ein Drehkreuz, das die Wäsche im Wasser bewegte. Erst rund 50 Jahre später kamen die ersten vollautomatischen Waschmaschinen auf den Markt Deutschland.

Mit der Wäscheschleuder konnte die Wäsche endlich geschleudert werden. Bald darauf waren die ersten Geräte erhältlich, die waschen und schleudern konnten.

Alles zum Frühstück zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Eins schnell Kaffee Kochen und das Brot in den Toaster geben: Auch das war zu Beginn des 20. Jahrhunderts möglich – die Maschinen sahen nur etwas anders aus:

In einem Messinggehäuse auf einem Porzellansockel konnte Kaffee zubereitet werden – das Gerät verfügte sogar über einen integrierten Spiritusbrenner. Erst 1954 wurde die erste Filterkaffeemaschine in Deutschland patentiert, der Wigomat von Gottlob Widmann aus Schwenningen.

Bereits im Jahr 1900 nutzten feine Herren diese Kaffeemaschine zur Zubereitung ihres Kaffees

Bereits im Jahr 1900 nutzten feine Herren diese Kaffeemaschine zur Zubereitung ihres Kaffees

Foto: INTERFOTO

Beim Braten Brot hat eine lange Tradition, Toaster gibt es erst seit etwas mehr als 100 Jahren. Im Jahr 1908 patentierte Frank Shailor den ersten kommerziell erfolgreichen Toaster: Er verfügte über sehr hohe Gitterkörbe, in die das Brot gelegt wurde. Deshalb wird dieser Toastertyp auch heute noch als Steckertoaster bezeichnet.

Ab 1908 gab es diese Toaster, bei denen das Brot zum Toasten seitlich eingeschoben wurde

Ab 1908 gab es diese Toaster, bei denen das Brot zum Toasten seitlich eingeschoben wurde

Foto: INTERFOTO

Ein Monster zum Staubsaugen

Die ersten Staubsauger zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren bei weitem nicht so praktisch und handlich wie heutige Modelle.

Einer der Erfinder, James Murray Spangler, baute um 1906 einen Staubsauger aus einem Ventilator, einer Box und einem Kissen. Neben der Absaugung nutzte sein Gerät auch eine rotierende Bürste, um Schmutz vom Boden zu entfernen.

Um 1910 waren Staubsauger deutlich sperriger als heutige Modelle

Um 1910 waren Staubsauger deutlich sperriger als heutige Modelle

Foto: INTERFOTO

Geschirrspülen im 19. Jahrhundert

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in einigen Haushalten Geschirr gereinigt

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in einigen Haushalten Geschirr gereinigt

Foto: Ullstein-Bild

Der Brite Joel Houghton gilt als Erfinder der Spülmaschine: 1850 meldete er das erste Patent für eine Maschine an, die Geschirr und Besteck spülen konnte. Mit Hilfe einer Kurbel rutschten die Platten ins Wasser und sollten sauber werden. Allerdings war die Maschine nicht so effektiv wie erhofft.

Ab 1924 erschienen die ersten elektrischen Geschirrspüler, die den heutigen Modellen optisch sehr ähnlich waren und zudem deutlich besser reinigten.

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *