[ad_1]
In der sich entwickelnden Landschaft der digitalen Automatisierung besteht weiterhin eine erhebliche Lücke zwischen dem Potenzial von Automatisierungstechnologien und ihrer Anwendung in realen Szenarien. Moderne LLMs haben praktisch keine Kontrolle über ältere Apps auf Computern bzw. Smartphones: Sie können keinen Cursor auf einem Desktop bewegen, keinen Text in Felder eingeben oder Apps starten. In diesem Bereich wurden jedoch Fortschritte erzielt, da die Forschung die Möglichkeiten des Einsatzes von LLMs zur Steuerung von Desktop-GUIs im Auftrag autonomer Agenten untersucht.
Dieser Blog-Beitrag untersucht die Grenzen der Automatisierung, wobei das Ziel nicht nur darin besteht, Aufgaben innerhalb von Anwendungen zu automatisieren, die für die Interaktion mit Agenten konzipiert sind, sondern diese Funktionen auf alle Arten von Anwendungen auszudehnen, unabhängig von ihrer ursprünglichen Entwurfsabsicht. Wir bewegen uns in eine Zukunft, in der Agenten Aufgaben nahtlos in jeder Anwendung ausführen können, wodurch die Automatisierungslücke geschlossen wird und eine neue Ära der digitalen Effizienz eingeläutet wird.
Die Entwicklung digitaler Assistenten
Im Zentrum dieser technologischen Entwicklung stehen fortschrittliche Agentensysteme. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl digitaler Aufgaben zu automatisieren, von der Verwaltung von Unternehmenssoftware bis hin zur Durchführung webbasierter Recherchen und Buchungen. Alle Systeme benötigen einen API-Zugriff, um Dienste von Drittanbietern zu integrieren. Beispielsweise benötigen die Assistenten von OpenAI OpenAPI-Beschreibungen von APIs, damit sie bei Bedarf externe Dienste aufrufen können.
Offener Dolmetscher
Der Öffnen Sie das Interpreter-Projekt führt eine Chat-Schnittstelle ein, die es Benutzern ermöglicht, mit ihren Desktop-Anwendungen zu kommunizieren und diese zu steuern. Dieses Open-Source-Tool geht über herkömmliche Befehlszeileninteraktionen hinaus und bietet eine dialogorientierte Möglichkeit zur Navigation und Steuerung von Software. Unter der Haube nutzt es vorhandene Automatisierungsfähigkeiten (z. B. Automator-Skripte unter MacOS), die im Namen des Benutzers erstellt und ausgeführt werden.
Aufgabenorientierte Desktop-Automatisierung mit ASSISTGUI
ASSIST-Benutzeroberfläche stellt einen Benchmark für die Desktop-Automatisierung vor, der sich auf das Windows-Betriebssystem konzentriert. Durch die Bewertung der Fähigkeiten von Modellen zur Manipulation von Maus und Tastatur zielt ASSISTGUI darauf ab, die Art und Weise zu verbessern, wie Agenten Desktop-GUIs verstehen und mit ihnen interagieren, und so den Weg für intuitivere und effektivere Automatisierungstools zu ebnen. Die Studie schlägt außerdem ein fortschrittliches Actor-Critic Embodied Agent-Framework vor, um die Aufgabenausführung durch die Integration eines GUI-Parsers und eines Argumentationsmechanismus zu verbessern. Trotz des Potenzials des Frameworks verdeutlichen die experimentellen Ergebnisse die inhärente Komplexität der Desktop-GUI-Automatisierung, wobei das beste Modell nur eine Erfolgsquote von 46 % erreichte.
UFO: Ein UI-fokussierter Agent für die Interaktion mit Windows-Betriebssystemen
UFO ist ein UI-fokussierter Agent, der für die Interaktion mit Windows-Betriebssystemen entwickelt wurde und GPT-Vision für die Aufgabenautomatisierung nutzt. UFO verwendet ein Dual-Agent-Framework zur Analyse und Interaktion mit Anwendungs-GUIs und ermöglicht so eine nahtlose Navigation und Bedienung über mehrere Anwendungen hinweg. Es enthält ein Steuerungsinteraktionsmodul, das eine Aktionserdung und eine vollautomatische Aufgabenausführung durch Befehle in natürlicher Sprache ermöglicht. Die Anwendungswechselfähigkeit und Erweiterbarkeit des Frameworks ermöglichen die Bewältigung komplexer Aufgaben und zeigen seine Wirksamkeit und Vielseitigkeit bei der Automatisierung Windows-basierter Aufgaben.
Weiterentwicklung visueller GUI-Agenten mit SeeClick
Die in vorgestellte Forschung SieheKlicken befasst sich mit der Nutzung von GUI-Erdung für fortgeschrittene visuelle GUI-Agenten. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Fähigkeit der Agenten zur Interpretation und Interaktion mit grafischen Benutzeroberflächen zu verbessern und so ihre Effizienz und Vielseitigkeit bei der Ausführung visueller Aufgaben zu steigern.
Verbesserung der mobilen Steuerung mit MobileAgent
MobileAgents Die Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Steuerung mobiler Geräte durch fortschrittliche Mensch-Maschine-Interaktion und die Integration von Standard Operating Procedures (SOP). Diese Entwicklung bedeutet einen Sprung in Richtung einer ausgefeilteren und benutzerfreundlicheren mobilen Automatisierung, bei der Agenten Aufgaben auf mobilen Plattformen natürlicher und effektiver ausführen können.
Die Auswirkungen auf Branchen und Arbeitsabläufe
Die Auswirkungen dieser Fortschritte sind weitreichend. Da digitale Agenten immer leistungsfähiger und intelligenter werden, können sie ein breiteres Aufgabenspektrum übernehmen, wenn sie ältere Software durch die Generierung menschenähnlicher Eingaben steuern können. Von der Rationalisierung administrativer Prozesse bis hin zur Verbesserung des Kundenservice sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Herangehensweise von Unternehmen und Einzelpersonen an ihre täglichen Aufgaben.
Der Zukunftshorizont
Mit Blick auf die Zukunft signalisiert die Integration hochentwickelter digitaler Agenten eine Zukunft, in der die Automatisierung dynamischer ist und auf menschliche Bedürfnisse reagiert. Dabei geht es nicht nur um die Automatisierung von Aufgaben; Es geht darum, ein digitales Ökosystem zu schaffen, das schließlich von selbst lernen, sich anpassen und weiterentwickeln kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fortschritt bei der Automatisierung digitaler Aufgaben die Voraussetzungen für eine Zukunft schafft, in der unsere Interaktion mit digitalen Systemen nahtloser, intuitiver und effizienter ist. Während wir das Potenzial dieser Technologien weiter erforschen, erweitert sich der Horizont des Möglichen immer weiter und verspricht eine Zukunft, in der die digitale Automatisierung eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung unserer Welt spielt.
[ad_2]