[ad_1]
Die spanische Tradition, Weintrauben zu essen, ist derzeit in den sozialen Medien im Trend Silvester ein absoluter Hit.
Die Geschichte dahinter: Wer zwölf Weintrauben essen kann, wird ein Jahr voller Glück und Erfolg haben.Eine kuriose Tradition, die nicht nur in Spanien, sondern auch in Portugal und Argentinien Anhänger findet.
Der Countdown zum Glück
In Spanien wird das alte Jahr traditionell mit zwölf Glockenschlägen um Mitternacht gefeiert. Bei jedem Glockenschlag gibt es einen Weintrauben gegessen. Alle zwölf Früchte sollten in den 36 Sekunden des Silvester-Countdowns gegessen werden.
Klingt nach einer Herausforderung? Das denken auch viele TikTok-Nutzer, die den Trend mit Begeisterung aufgreifen.
In manchen Ländern wie Peru ist bekannt, dass man um Mitternacht eine weitere ungewöhnliche Tradition praktiziert: das Untertauchen unter Tischen – und möglicherweise kombiniert mit dem Essen von Weintrauben. Hier geht es darum, im neuen Jahr einen Partner zu finden.
TikTok explodiert regelrecht mit Videos von Nutzern, die sich der Herausforderung stellen und nicht nur Spaß, sondern auch Hoffnung auf ein frohes neues Jahr teilen. Von romantischen Dates bis hin zur großen Liebe – die TikTok-Community ist regelrecht im Traubenfieber.
Garantiertes Glück für Singles?
Besonders Singles, die sich nach Liebe und einer festen Beziehung sehnen, nehmen die Herausforderung an. Und den viralen Videos auf TikTok zufolge scheint der Brauch tatsächlich Wirkung zu zeigen. Immer mehr User teilen ihre Erfolgsgeschichten und berichten davon, wie sie sich nach der Teilnahme an der Trauben-Challenge romantisch kennengelernt haben … Ein tatsächlicher Zusammenhang zwischen Weintrauben und Liebesglück lässt sich natürlich nicht nachweisen, aber romantisch klingt es allemal.
Das sind weitere bekannte Silvesterbräuche:
Linsen bringen Glück!
Der Brauch, vor allem an Silvester Linsen zu essen, stammt aus Italien. Auch Brasilien und Ungarn sind Teil der jährlichen Linsenbewegung. Die kleinen, flachen, runden Hülsenfrüchte werden meist in Eintöpfen verwendet und stellen einen Glücksfall für das kommende Jahr dar.
Übrigens: Die Würstchen oder der Speck stammen meist vom Schweinefleisch, einem bekannten Silvester-Glücksbringer.
Glücksschweine in Österreich
Ob aus Marzipan, als Kuchen oder als Spanferkel: Schweine sind in vielen Kulturen seit jeher ein Symbol für Glück und Erfolg. Besonders in Österreich und Deutschland findet man zu dieser Jahreszeit Schweine in allen Formen und Größen auf Grußkarten, Böllern und Süßigkeiten. Nicht umsonst sagen wir „hatte ein Schwein“!
Mit roten Dessous ins Neujahrsglück
Ob Boxershorts oder Tanga: An Silvester muss deine Unterwäsche rot sein! Die Tradition stammt aus Italien. Nur dann können Sie sicherstellen, dass im kommenden Jahr alles in puncto Glück und Erfolg gut verläuft. Auch die Deutschen haben den Brauch der roten Unterhose übernommen, um Glück zu bringen. Wir erweitern den Trend, indem wir den Slip in Signalfarbe verkehrt herum tragen.
Wenn die erste Kerze brennt…
Bei der In der Copacabana werden Kerzen aufgestellt, und auch hier spielen Farben eine wichtige Rolle: Neben weißen gibt es gelbe (für Geldsegen) und rote Kerzen (für Liebesglück).
Viele Frauen gehen noch einen Schritt weiter und legen Boote mit Blumen und Süßigkeiten ins Meer – sie sind eine Opfergabe an die Meeresgöttin Yemanja, die Beziehungen stärken und die Fruchtbarkeit steigern soll.
Lass die Wäsche einfach in Ruhe!
Dieser Brauch kann nur aus Deutschland stammen, denn hier ist das Wäscheaufhängen an Silvester strengstens verboten!
Denn einer alten Überlieferung zufolge kommen zur Wintersonnenwende böse Geister aus ihrem Versteck. Vor allem Wotan, der Gott der Toten und des Sturms, ist in der Silvesternacht mit seinem Heer unterwegs. Der Sage nach wird Wotan richtig wütend, als er in der Wäsche hängenbleibt.
[ad_2]