Jahresrückblick 2023 : Was für ein Jahr!

[ad_1]

Die Hamas-Massaker, die brennenden Banlieues in Frankreich, der Militärputsch in Niger, Prigoschins Marsch auf Moskau, die Bombenanschläge in Gaza, Orbáns Auftritt beim EU-Gipfel. Mitarbeiter von ZEIT ONLINE und ZEIT erinnern sich an ihre persönlichen politischen Momente im Jahr 2023, an die Geschichten hinter ihren eigenen Recherchen und außenpolitischen Analysen. Die jeweiligen Texte, Bestellt von Januar bis Dezember in den Absätzen verlinkt.

USA
Wenn Macht alles ist und Anstand nichts
Sag mir, hat er ihn gerade erstickt? Es war spät am Abend, die Sitzung war lang und meine Augen waren bereits müde. Oben auf der Pressetribüne starrten wir Journalisten ungläubig in den Saal: Rangeleien zwischen Vertretern am zweiten Jahrestag der Erstürmung des Kapitols. Aber was die Republikaner dort unten aufführten, war nur das Finale eines ohnehin schon unwürdigen Spektakels. Kevin McCarthy versuchte in vierzehn Wahlgängen, Sprecher des US-Repräsentantenhauses zu werden, scheiterte jedoch vierzehn Mal. Am Ende erkaufte er sich die nötigen Stimmen mit Zugeständnissen an die extreme Rechte in seiner Fraktion. Die Folgen sind bekannt: McCarthy wurde gestürzt und er will im neuen Jahr nicht mehr Mitglied des Repräsentantenhauses sein. Die Republikanische Partei bleibt fest im Griff von Menschen, für die Macht alles und Anstand nichts ist. Und die USA freuen sich auf einen noch existenzielleren Wahlkampf als 2020.
Johanna Roth, US-Korrespondentin in Washington, D.C

[ad_2]

Related Post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *